Pressespiegel & Aktuelles
- Alle Kategorien 3958
- Welt 116
- Europa 116
- Deutschland 898
- Hessen 510
- Lahn-Dill-Kreis 603
- Aßlar 6
- Bischoffen 4
- Braunfels 5
- Breitscheid 2
- Dietzhölztal 2
- Dillenburg 40
- Driedorf 18
- Ehringshausen 16
- Eschenburg 5
- Greifenstein 6
- Haiger 19
- Herborn 13
- Hohenahr 3
- Hüttenberg 4
- Lahnau 9
- Leun 9
- Mittenaar 1
- Schöffengrund 3
- Siegbach 1
- Sinn 4
- Solms 7
- Waldsolms 4
- Wetzlar 74
Wirtschaftsminister Habeck will Viessmann-Verkauf prüfen lassen
Nachdem der Verkauf der Klimaschutz-Sparte des nordhessischen Unternehmens Viessmann angekündigt wurde, meldet sich nun die Bundespolitik zu Wort: Wirtschaftsminister Habeck will den Verkauf prüfen lassen.
Was der Teil-Verkauf von Viessmann für Nordhessen bedeutet
Große Teile des Heizungs-, Klimatechnik-, und Wärmepumpenherstellers Viessmann aus Allendorf (Eder) werden verkauft. Was bedeutet das für die Region Nordhessen und was genau macht Viessmann eigentlich? Fragen und Antworten rund um den Milliarden-Deal.
Junge Arbeitskräfte im Lahn-Dill-Kreis wünschen sich mehr Verantwortung und Anerkennung
Mehr Verantwortung, mehr Anerkennung und eine bessere Vergütung – das sind die Antriebe junger Menschen im Lahn-Dill-Kreis, die sich nach Abschluss ihrer Ausbildung noch für zusätzliche Weiterbildungsprogramme entscheiden. Das berichteten die angehenden Maschinenbautechnikerinnen und -techniker der Gewerblichen Schulen Dillenburg bei einem Austausch mit der Kreis-Wirtschaftsförderung.
Energiesparen und Fachkräftemangel: Wirtschaftsförderung im Austausch mit Reinhardt Bretthauer GmbH
Tradition und Innovation – die Reinhardt Bretthauer GmbH aus Dillenburg-Frohnhausen vereint diese Werte. Das Familienunternehmen wurde 1957 gegründet und spezialisiert sich auf die Herstellung von Kunststoffteilen, beispielsweise für die Automobil- und Medizintechnik oder für die Luftfahrtindustrie. Eine Delegation der Kreis-Wirtschaftsförderung, bestehend aus Landrat Wolfgang Schuster, Kreis-Wirtschaftsdezernent Prof. Dr. Harald Danne, Kreis-Umweltdezernentin Andrea Biermann sowie Ingo Dorsten, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz, Energiemanagement und Mobilität, besuchte die Firma, um sich über aktuelle Themen der lokalen Arbeitswelt sowie neue Projekte auszutauschen.
EVG ruft zu bundesweitem Warnstreik bei der Bahn am Freitag auf
Bahnreisende müssen sich am Freitag wieder auf massive Behinderungen einstellen. Die Eisenbahngewerkschaft EVG hat zu einem bundesweiten Warnstreik aufgerufen.
So groß ist die Kita-Lücke in Hessens Kreisen
Seit 2013 haben Eltern Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. Trotzdem gleicht die Suche nach einer Kinderbetreuung vielerorts einem Lottospiel. Eine Übersicht der Lage in Städten und Kreisen.
Ausbau beim Mobilfunk geht in Hessen voran
Jahresbilanz des Zukunftspakts Mobilfunk fällt erfolgreich aus. An jedem Werktag wurde ein Mobilfunkstandort in Hessen neu errichtet und täglich über vier Standorte modernisiert.
Hessen soll "Schmelztiegel" für Wildkatzen werden
Grüne Katzenaugen, getigertes Fell, buschiger Schwanz: Die Europäische Wildkatze war fast ausgestorben. In Mittelhessen sollen ihnen nun beste Bedingungen geboten werden – damit sich dort auch Tiere aus anderen Regionen begegnen können.
So viele Einwohner soll Hessen im Jahr 2070 haben
Statistiker blicken in die Zukunft: Die hessische Bevölkerung nimmt nach einer aktuellen Berechnung bis zum Jahr 2070 weiter zu. Vor allem Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet boomen, andere Regionen sind dagegen auf Schrumpfkurs.
MITTELHESSEN-Infoletter 4/2023
Mit frischen Nachrichten von Ihrem Regionalmanagement und aus Mittelhessen wünschen wir Ihnen mit der Infoletter-Ausgabe April 2023 viel Vergnügen und alles Gute,
Ihr Team vom Regionalmanagement Mittelhessen
So kommen Sie ans neue Deutschlandticket
Am Bahnschalter, im Internet oder in Apps: Es gibt viele Möglichkeiten, sich das neue Deutschlandticket für monatlich 49 Euro zu besorgen. Alle wichtigen Fragen und Antworten dazu.
Zahl der Arbeitslosen nur etwas zurückgegangen
In Hessen hat die Zahl der Arbeitslosen im März nur leicht abgenommen. Der Frühjahrsaufschwung fiel geringer als erwartet aus. Für junge Menschen, die eine Ausbildung beginnen wollen, stehen die Chancen gut.
Deutscher Wetterdienst bestätigt zwei Tornados in Mittelhessen
War es ein Tornado - oder nicht? Inzwischen ist sich der Deutsche Wetterdienst sicher: Nicht nur einer, sondern gleich zwei Tornados wirbelten am Sonntag bei Gießen und Wetzlar.
Wie rechte Gruppen Proteste gegen Flüchtlingsunterkünfte unterwandern
Die Unterbringung von Geflüchteten in Hallen oder Containerdörfern führt in Hessen vermehrt zu Konflikten in den betroffenen Gemeinden. Das nutzen auch Rechtsextreme, um vor Ort Stimmung zu machen.
Kommt bald das Facebook-Aus für Behörden und Kommunen?
Schon lange fordert der hessische Datenschutzbeauftragte von den Landesbehörden, ihre Facebook-Seiten abzuschalten. Doch die weigern sich und argumentieren mit ihrer Informationspflicht. Nun könnte ein Streit auf Bundesebene auch für Hessen eine Entscheidung bringen.
Sieben Galeria-Filialen in Hessen schließen, acht bleiben
Kahlschlag beim insolventen Warenhaus-Konzern Galeria Karstadt Kaufhof: Knapp die Hälfte aller Filialen in Deutschland soll geschlossen werden. In Hessen schließen sieben Häuser, acht bleiben.
"Corona-Wirtschaftshilfen haben gewirkt"
Lockdowns und andere harte Einschränkungen brachten in der Corona-Pandemie viele Selbstständige an den Rand des Ruins. Die schwarz-grüne Landesregierung bilanziert nun: Staatliche Wirtschaftshilfen hätten enorm gewirkt.
Wird Dillenburger Maibachzentrum zur Flüchtlingsunterkunft?
Im Dillenburger Haupt- und Finanzausschuss wird über die Unterbringung von Flüchtlingen diskutiert. Dabei rücken zwei Gebäude besonders in den Fokus.
Polarlichter zeigen sich auch in der Nacht auf Dienstag
In der Nacht auf Montag bot sich am Himmel über Hessen ein seltenes Bild: Polarlichter tauchten das Firmament in unwirkliche Farben. Auch in der Nacht auf Dienstag soll das Himmelsschauspiel zu sehen sein.
Warum die geplante Krankenhausreform einigen hessischen Kliniken Sorgen bereitet
Das Bundesgesundheitsministerium will das Krankenhaussystem in Deutschland grundlegend reformieren. Die Pläne hätten nach einer Berechnung der Hessischen Krankenhausgesellschaft auch für Hessen weitreichende Folgen. Gerade in kleineren Häusern regt sich Kritik.
Wo der Fachkräftemangel in Hessen besonders groß wird
In ländlichen Kreisen wird sich der Fachkräftemangel in Hessen besonders stark auswirken - das zeigt eine neue Studie. Politik und Wirtschaft versuchen mit verschiedenen Initiativen dem entgegenzuwirken.
Warum das Eigenheim kaum noch zu bezahlen ist
Höhere Bauzinsen und Baukosten, galoppierende Preise und die große Unsicherheit: Es gibt viele Gründe, warum immer mehr Hessen auf ihren Traum vom Eigenheim verzichten. Banken und Baufinanzierungsexperten haben deutlich weniger zu tun.
1.600 zusätzliche Sozialwohnungen - ist das die Trendwende?
Die Zahl der Sozialwohnungen in Hessen steigt weiter. Wirtschaftsminister Al-Wazir feiert die Wohnungspolitik der Landesregierung als "echte Erfolgsgeschichte". Doch so leicht lassen ihn seine Kritiker nicht davonkommen.